Politik
Medienauswertung 2021: Tierhaltung dauerhaft in der Kritik
Kathleen Gerstenberg 20. Juni 2022

Tierhaltung macht in der Presse vor allem durch Negativschlagzeilen auf sich aufmerksam. Bild: Adobe Stock
Die Medien bilden ab, was die Bevölkerung beschäftigt. Eine Unternehmensberatung hat genau hingeschaut, welche Themen im Ernährungssektor den Diskurs bestimmen. Das Ergebnis: Fleisch- und Milchindustrie stehen regelmäßig öffentlich in der Kritik.
Öffentlicher Diskurs als Frühwarnsystem für Ernährungssektor
Wenn unternehmerisches Handeln von den Erwartungen der Öffentlichkeit abweicht, entsteht Reibung. Und die wird oftmals von Medien aufgegriffen und öffentlich diskutiert. Die AFC Consulting Group erfasst laufend die kritischen Meldungen in Online-Medien und Fernsehsendungen, von NGOs und Behörden zum Thema Ernährung und Landwirtschaft. Mit diesen Daten erstellt sie dann alljährlich ein sogenanntes Issue-Monitoring. Das Monitoring dient als „Frühwarnsystem“, um anhand kritisch diskutierter Themen die künftigen Herausforderungen für Lebensmittelunternehmen vorherzusehen.
Tierhaltung Topthema in der öffentlichen Debatte
Die Auswertung der kritisch diskutierten Themen 2021 zeigt, dass Meldungen zur Tierhaltung am häufigsten Teil der negativen Berichterstattung (32 %) waren. Darauf folgten Meldungen zu den Umweltauswirkungen der Landwirtschaft, zur Lebensmittelkennzeichnung, zu politischen Diskussionen sowie zu Rückständen und Kontaminationen. Allein auf diese 5 Themen entfielen über die Hälfte (657) der erfassten Meldungen.1AFC Consulting Group (2022): AFC-ISSUE-MONITOR REPORT 2022: Neben Corona und Kriegsauswirkungen – Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Dauerkritik. Online unter: https://afc.net/blog/afc-issue-monitor-report-2022-neben-corona-und-kriegsauswirkungen-agrar-und-ernahrungswirtschaft-in-der-dauerkritik [31.05.2022]
Auch in der Auswertung von 2020 war die Tierhaltung das Kritikthema Nummer 1. Skeptische Stimmen zu Umweltauswirkungen und zur Lebensmittelkennzeichnung hatten damals noch weniger Beachtung gefunden – erst im letzten Jahr haben sie deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen.2AFC Consulting Group (2021): Pressemitteilung: AFC-ISSUE-MONITOR REPORT 2021 – Kritik an der Agrar- und Ernährungswirtschaft trotz Corona auf hohem Niveau. Online unter: https://afc.net/blog/pressemitteilung-afc-issue-monitor-report-2021-kritik-an-der-agrar-und-ernaehrungswirtschaft-trotz-corona-auf-hohem-niveau [31.05.2022]
70 % der Menschen in Deutschland wollen Verbot der Massentierhaltung
In einer von ProVeg in Auftrag gegebenen Umfrage sprechen sich zudem rund 80 % der Befragten dafür aus, dass der Staat die finanzielle Förderung der Massentierhaltung stoppt.
Fleischbranche am häufigsten in der Kritik
Die Auswertung nach Branchen hat ergeben, dass sich im letzten Jahr vor allem der Fleischsektor immer wieder dem öffentlichen Diskurs stellen musste – mit 643 Meldungen fast doppelt so oft wie die Milchbranche auf Platz 2. Fleisch, Milch, Eier, und Fisch: Unter den Top 6 der am häufigsten kritisierten Ernährungssektoren sind 4 aus dem Bereich der tierischen Lebensmittel. Pflanzliche Alternativprodukte stehen auf Platz 9.
Bisher noch wenig skeptische Betrachtung findet indessen das Thema Futtermittel. Mit Blick auf die aktuellen globalen Getreide-Engpässe aufgrund des Ukraine-Kriegs ist es wahrscheinlich, dass dieses Thema in der nächsten Auswertung jedoch deutlich weiter oben angesiedelt sein wird.
Pro Gerechtigkeit
Wie ernähren wir eine wachsende Weltbevölkerung in Zeiten globaler Krisen? Eine pflanzliche Ernährung kann dabei helfen, eine gerechtere Welt und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für alle sicherzustellen.
Die Tierhaltung ist nicht mehr unantastbar
Noch vor wenigen Jahren war es kaum möglich, die tierische Landwirtschaft öffentlich zu beanstanden, ohne dafür belächelt oder schlichtweg ignoriert zu werden. Mittlerweile sieht das anders aus: Das Thema ist im öffentlichen Diskurs angekommen – und hat die Kritik an den Umweltauswirkungen der Tierhaltung fest im Schlepptau. Mit anderen Worten: Es ist höchste Zeit für eine Transformation unseres Ernährungssystems!
Die politische Arbeit von ProVeg
Die Transformation unseres Ernährungssystems ist längst überfällig. Mit diesen Forderungen wendet sich ProVeg an die Politik, um den Weg für die Landwirtschafts- und Ernährungswende zu ebnen.
Quellen[+]
↑1 | AFC Consulting Group (2022): AFC-ISSUE-MONITOR REPORT 2022: Neben Corona und Kriegsauswirkungen – Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Dauerkritik. Online unter: https://afc.net/blog/afc-issue-monitor-report-2022-neben-corona-und-kriegsauswirkungen-agrar-und-ernahrungswirtschaft-in-der-dauerkritik [31.05.2022] |
---|---|
↑2 | AFC Consulting Group (2021): Pressemitteilung: AFC-ISSUE-MONITOR REPORT 2021 – Kritik an der Agrar- und Ernährungswirtschaft trotz Corona auf hohem Niveau. Online unter: https://afc.net/blog/pressemitteilung-afc-issue-monitor-report-2021-kritik-an-der-agrar-und-ernaehrungswirtschaft-trotz-corona-auf-hohem-niveau [31.05.2022] |

Über die Autorin
Kathleen Gerstenberg
Content-Managerin
Unsere Autorin interessiert sich für gesunde Ernährung. Seit 2018 ist sie bei ProVeg, liebt Wortneuschöpfungen und jongliert als Content-Managerin mit Sprache, um noch mehr Menschen für eine pflanzliche Lebensweise zu begeistern.