ProVeg
ProVeg wächst: Herzlich willkommen, ProVeg Tschechien!
Kathleen Gerstenberg 9. September 2021
Die ProVeg-Familie wächst! Wir begrüßen das neueste Mitglied: ProVeg Tschechien. Die Czech Vegan Society wird zu ProVeg Tschechien, weil wir gemeinsam mehr erreichen können. Wie es um pflanzliche Ernährung in unserem Nachbarland steht und warum Prag beim nächsten Städtetrip auf keinen Fall fehlen sollte.
ProVeg Tschechien: flexitarisch ist beliebt
Viele verbinden mit der tschechischen Küche vor allem Fleischgerichte. Aber auch in Tschechien wächst die Nachfrage nach pflanzlichem Essen. Mittlerweile ernähren sich 21 % flexitarisch, 6 % essen gar kein Fleisch. Mit Blick auf die kulturell stark verwurzelte Fleischliebe sind diese Zahlen ein vielversprechender Anfang. Mit Aufklärungs- und Bildungsprojekten arbeitet die Czech Vegan Society – jetzt ProVeg Tschechien – seit 2018 daran, pflanzliche Ernährung leichter zugänglich zu machen.
Gesundheit, Klima, Tierschutz – was die Menschen motiviert
Die Zahlen stammen aus einer von der Czech Vegan Society in Auftrag gegebenen Umfrage. Neben dem aktuellen Ernährungsverhalten wurde auch abgefragt, warum die Menschen ihren Fleischkonsum reduzieren. Neben Gesundheits- (68 %) und Umweltgründen (59 %) motivieren auch Tierschutzfragen (42 %). „Immer mehr Menschen konsumieren weniger tierische Produkte. Damit kann jede und jeder Einzelne täglich mehrmals dazu beitragen, gegen den Klimawandel vorzugehen“, sagt Martin Ranninger, Country Director von ProVeg Tschechien. 22 % der Befragten reduzieren ihren Fleischkonsum, um Geld zu sparen – ein Beleg dafür, dass eine pflanzliche Ernährung nicht teuer sein muss.
Prag: veganes Schlemmerparadies
Ausflug nach Tschechien geplant? Dann sollte Prag auf keinen Fall fehlen. Prag zählt zu den Top 10 der vegan-freundlichsten Städte der Welt. „In Tschechien gibt es mehr als nur Pommes und Salat. Prag und Brünn bieten eine Vielzahl exzellenter Restaurants mit veganen Speisen“, berichtet Eva Hemmerová, Kommunikations-Managerin von ProVeg Tschechien. Sie empfiehlt: „Wer traditionelle tschechische Küche in vegan probieren möchte, findet im Bistro Střecha zum Beispiel ,Svíčková‘ – ein Veggie-Braten mit cremiger Soße und Knödeln. Für eine vegane Version des beliebten tschechischen Fast Foods ,Smažák‘ (gebratener Käse) würde ich ins Belzepub gehen.“
Herzlich willkommen, ProVeg Tschechien. Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam unsere 50by40-Mission zu verwirklichen.
Über die Autorin
Kathleen Gerstenberg
Content-Managerin
Unsere Autorin interessiert sich für gesunde Ernährung. Seit 2018 ist sie bei ProVeg, liebt Wortneuschöpfungen und jongliert als Content-Managerin mit Sprache, um noch mehr Menschen für eine pflanzliche Lebensweise zu begeistern.