Rhabarberkuchen mit Vanillefüllung und Blätterteiggitter

veganer Rhabarberkuchen
Rhabarber küsst Vanille - dieses vegane Rezept vereint 2 Komponenten, die hervorragend zusammenpassen. In Björn Moschinskis Kochbuch „hier & jetzt vegan“ finden Sie neben leckeren Rezeptideen auch spannende Tipps.

Zutaten

Für: 1 Springform

Zutaten für eine Springform (à 28 cm):

  • 1 kg
    Rhabarber
  • 50 g
    Rohrohrzucker
  • 2 Platten
    TK-Blätterteig

Für den Boden:

  • 200 g
    Weizenmehl
  • 100 g
    Rohrohrzucker
  • ½ Pck.
    Weinsteinbackpulver alternativ Backpulver
  • 1 Prise
    Salz
  • 125 g
    kalte Margarine

Für die Füllung:

  • 1
    Vanilleschote
  • 250 g
    Sojamilch
  • 40 g
    Rohrohrzucker
  • 40 g
    Speisestärke

Zubereitung

  1. Den Rhabarber gründlich schälen, in grobe Stücke schneiden und gezuckert über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
  2. Die Blätterteigplatten auf einer bemehlten Arbeitsfläche auftauen lassen.
  3. Für den Boden die Zutaten in einer Schüssel abwiegen und mit einer Küchenmaschine zu einem Teig verrühren. Nicht zu lange rühren, der Teig sollte noch mürbe sein. Den Teig in einer Springform verteilen, leicht andrücken und im Kühlschrank kalt stellen.
  4. Für die Füllung die Vanilleschote längs halbieren, das Vanillemark herauskratzen und mit der Sojamilch und dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Den gezuckerten Rhabarber in einem Sieb abtropfen lassen, den Saft auffangen und 100 Milliliter davon mit der Speisestärke verrühren. Sobald die Sojamilch kocht, den Saft mit der Stärke langsam und unter ständigem Rühren dazugeben. Alles einmal aufkochen und so lange köcheln lassen, bis die Stärke bindet. Den Topf vom Herd ziehen, den abgetropften Rhabarber unter die Masse rühren und abkühlen lassen.
  5. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. In der Zwischenzeit die Blätterteigplatten mit einem Nudelholz ausrollen, in 1 Zentimeter dicke Streifen schneiden und diese zu einem Rautengitter verflechten.
  6. Die Kuchenform mit dem Boden aus dem Kühlschrank nehmen, die Rhabarber-Puddingfüllung darauf verteilen und das Blätterteiggitter vorsichtig aufsetzen. Mit dem Nudelholz über den Rand der Kuchenform rollen, damit die überschüssigen Teigreste abfallen. Den Kuchen bei 180 °C auf mittlerer Schiene für 35–40 Minuten backen. Vor dem Servieren auskühlen lassen.

Rezepthinweise

Björn Moschinski: „Die ausgekratzten Vanilleschoten nicht wegwerfen; stattdessen können sie sehr gut zum Herstellen von natürlichem Vanillezucker verwendet werden. Einfach Rohrohrzucker mit den leeren Vanilleschoten in einem geschlossenen Glas aufbewahren. Nach 2 Monaten ergibt sich daraus herrlich aromatischer Vanillezucker.“

Gänge: Desserts
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwere Rezepte
Gerichtart: Kuchen
Zubereitungszeit: Mittelschnelle Rezepte
Unverträglichkeiten: Hefefrei, Laktosefrei, Lupinenfrei
hier & jetzt vegan

Björn Moschinski

hier & jetzt vegan

marktfrisch einkaufen, saisonal kochen

Südwest 2013, 144 Seiten, 17,99 €

ISBN 978-3-517-08825-9

Probieren Sie ebenfalls

veganes carpaccio

Vorspeisen

Steinpilz-Carpaccio

Weihnachtsmenu 2020

Hauptgericht

Vegane Kartoffelrolle mit Maronen-Champignon-Gemüse in Preiselbeersoße

Hauptgericht

Tempeh mit Mandelkruste und Cranberrysauce

Jetzt an der Veggie-Challenge teilnehmen

Probieren Sie ebenfalls

Veganer Cashew-Streichkäse

Brunch Frühstück Gastro

Cashew-Streichkäse

Vegane Fischsauce

Hauptgericht

Vegane Fischsauce

Spinat-Quiche

Hauptgericht Vorspeisen

Steinpilz-Spinat-Quiche

Gesunder veganer Fondant mit Schokoladentropfen

Desserts

Gesunder veganer Fudge

Top