Rührtofu-Brote

Rührtofu
„Yes, ve gan!“ ist das Motto des Buchs „Vegan kochen“ von Martin Kintrup. Er zeigt in diesem Rezept, wie einfach sich mit Seiden- und Räuchertofu ein herzhaftes Frühstück zaubern lässt: veganer Rührtofu. Gewürze und Kräuter spielen hier eine essentielle Rolle!

Zutaten

Für: 2 Personen
  • 400 g
    Seidentofu
  • ½ TL
    Kala Namak (Indisches Salz mit hohem Schwefelanteil. In kleinen Prisen verleiht es ein wunderbares Ei-Aroma. Inzwischen neben Reformhäusern und Bioläden auch in Supermärkten erhältlich.)
  • ½ TL
    Kräutersalz
  • ½ TL
    Kurkuma gemahlen
  • ½ TL
    Paprikapulver rosenscharf
  • 150 g
    Räuchertofu
  • 1
    Zwiebel
  • 2
    Tomaten
  • 4 Stängel
    Basilikum
  • 2 EL
    Olivenöl
  • 4 Scheiben
    Vollkornbrot
  • 2 EL
    süßer Senf

Zubereitung

  1. Für den Rührtofu den Seidentofu mit Kala Namak, Kräutersalz, Kurkuma und Paprikapulver vorsichtig durchrühren, sodass er noch leicht stückig bleibt.
  2. Den Räuchertofu halbieren. Eine Hälfte fein zerbröseln, die andere Hälfte in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und ebenfalls fein würfeln. Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden, dabei die Stielansätze entfernen. Das Basilikum waschen, trocken schütteln und die Blätter in grobe Streifen schneiden oder zupfen.
  3. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel- und Räuchertofuwürfel darin anbraten, bis beides leicht gebräunt ist. Räuchertofubrösel zugeben und ca. 1 Minute mitbraten. Dann den Seidentofu zugeben. Alles ca. 2 Minuten weiterbraten, dabei gelegentlich vorsichtig wenden. Den Rührtofu nach Belieben mit etwas Kräutersalz würzen und mit dem Basilikum bestreuen.
  4. Je 2 Brote auf zwei Teller legen und mit Senf bestreichen. Mit den Tomatenscheiben belegen und den Rührtofu daraufgeben.

Rezepthinweise

Der Rührtofu lässt sich prima variieren. Dafür z. B. 80 g in Scheiben geschnittene Champignons oder 50 g gewürfelte getrocknete Tomaten (in Öl, abgetropft) mit Zwiebeln und Tofu anbraten. Statt Basilikum schmecken auch Schnittlauchröllchen oder gehackte Petersilie. Ein paar Blätter Salat oder ein wenig Rucola unter den Tomaten sorgen für zusätzliche Frische.

Regionalküchen: Deutsch
Schwierigkeitsgrad: Einfache Rezepte
Zubereitungszeit: Zeitaufwendige Rezepte
Ernährungsart: Fettarm, Proteinreich
Unverträglichkeiten: Lupinenfrei
Zutaten: Seidentofu, Soja, Tofu, Tomaten
Kochbuch "Vegan Kochen. 100 % Genus, 0 % Tier."

Martin Kintrup

Vegan kochen

100 % Genuss, 0 % Tier

Gräfe und Unzer Verlag 2015, 64 Seiten, 8,99 €

ISBN 978-3833843082

Probieren Sie ebenfalls

vegane Cake-Pops

Brunch Desserts Fingerfood Snacks

Johannisbeer-Cake-Pops

Quinoa-Dattel-Kugeln

Desserts Fingerfood Snacks

Quinoa-Dattel-Kugeln

Spaghetti mit Knoblauchsoße

Gastro Hauptgericht

Spaghetti mit Pinien-Knoblauch-Soße

Jetzt an der Veggie-Challenge teilnehmen

Probieren Sie ebenfalls

Himbeer-Schokoriegel

Desserts Fingerfood

Himbeer-Schoko-Riegel

Veganer Döner Kebab

Fingerfood Gastro Hauptgericht

Veganer Döner Kebab

Veganer Stollen

Desserts

Quarkstollen mit Marzipan

Schule Vorspeisen

Brokkolisalat

Top