Pflanzliche Ernährung in Gesundheitseinrichtungen
Jährlich werden in Deutschlands Krankenhäusern knapp 17 Millionen Patient:innen verpflegt – das entspricht etwa 360 Millionen Mahlzeiten im Jahr.1Destatis (2023): Krankenhäuser – Einrichtungen, Betten und Patientenbewegung. Online unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/gd-krankenhaeuser-jahre.html [09.11.2023] Eine große Herausforderung für Healthcare-Caterer, die mit vielen Baustellen zu kämpfen haben, etwa mit dem Personal- und Fachkräftemangel. Hinzu kommen steigende Kosten, komplexe Herausforderungen wie Krankenhausreformen, der Ausbruch neuer Krankheiten sowie die Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung. Die Qualität der Verpflegung leidet konsequent darunter.
Status quo – wie steht es um die Verpflegung in Krankenhäusern?
In Deutschland bedarf es dringend einer Ernährungswende in Gesundheitseinrichtungen. Aktuell gibt es keine verbindlichen Verpflegungsstandards, die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind bisher nicht verpflichtend. Auch der ökologische Fußabdruck des Gesundheitssektors ist mit 5 % der nationalen Treibhausgas-Emissionen vergleichsweise hoch. 2Health Care Without Harm (2019): Health care’s climate footprint: How the health sector contributes to the global climate crisis and opportunities for action. Online unter: https://noharm-global.org/sites/default/files/documents-files/5959/Apendix%20C%20National%20Emissions%20Snapshots.pdf [16.01.2024]
Eine Reduktion von tierischen Produkten im Essensangebot ist einer der wichtigsten Hebel im Klimaschutz. Laut einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe aus dem Jahr 2023 bieten 40 % der untersuchten Krankenhäuser kein einziges pflanzliches Gericht an. Vegetarische Optionen reichen oft nicht über Süßspeisen oder einen einfachen „Salatteller“ hinaus.3Deutsche Umwelthilfe (2023): Abfrage der Deutschen Umwelthilfe zum Speiseplan in Krankenhäusern: Vegetarische und vegane Optionen zu wenig, eintönig und schlecht gekennzeichnet. Pressemitteilung vom 20.11.23. Online unter:
https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/abfrage-der-deutschen-umwelthilfe-zum-speiseplan-in-krankenhaeusern-vegetarische-und-vegane-optionen/ [19.01.2024]
ProVeg setzt sich dafür ein, die Verpflegung in Gesundheitseinrichtungen zu verbessern. Ziel ist es, allen Patient:innen eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen, die zur Genesung beiträgt und zugleich die Ressourcen unseres Planeten schont.
Unser nächster Termin: 08.03. - 12.03.2024
ProVeg auf der Internorga
Auch 2024 ist ProVeg wieder als Kompetenzzentrum für pflanzliche Küche auf der Internorga vertreten und steht dem Fachpublikum mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Umsetzung pflanzlicher Gerichte in der Gemeinschaftsgastronomie geht.
Ausgewogene pflanzliche Gerichte in Großküchen zuzubereiten ist nicht schwer – wird aber vielen Köch:innen in der Ausbildung noch nicht flächendeckend vermittelt. Basierend auf jahrelanger Erfahrung in der Schulung von Küchenpersonal in Betriebsrestaurants, Mensen und Schulküchen bietet ProVeg Food Services verschiedene Module für Einsteiger und Fortgeschrittene an, die den Anteil der pflanzlichen Gerichte in ihrer Einrichtung ausbauen wollen.
WIE WIR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN UNTERSTÜTZEN:
Wissensvermittlung
- Kochtrainings für Küchenpersonal (Theorie & Praxis inklusive Verkostung)
- Trainings für Servicepersonal
- Impulsvorträge für Mitarbeitende mit/ohne kulinarische Kenntnisse (Online & Präsenz)
Rezept-Optimierung
- Beratung zur Angebotsgestaltung
- Veganisierung vorhandener Rezepturen
- Optimierung vorhandener veganer Rezepturen
- Bereitstellung von ProVeg-Rezepturen
- Entwicklung neuer pflanzlicher Rezepte
- Nährwert-
berechnung
Kommunikation & Beratung
- Darbietung der Speisen
- Unterstützung bei Marketing & Tischgast-
kommunikation - Unterstützung bei Kampagnen & Aktionstagen
- Trainings für Mitarbeitende im Vertrieb
Weiterführende Begleitung
- Evaluation & Verstetigung durch vertiefende Maßnahmen samt Beratung
- Kochtrainings & Inspirationsworkshops für Fortgeschrittene
Die Leistungen von ProVeg richten sich an Klinikpersonal, Caterer, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Klinikmanagement.
WEITERE INFORMATIONEN
Pro Gesundheit
Die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung
Übergewicht, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes: Die Entstehung vieler Zivilisationskrankheiten ist direkt oder indirekt von der Ernährung abhängig. Eine vollwertige pflanzliche Ernährung kann dabei helfen, diesen Krankheiten vorzubeugen.
Leitfaden für Gesundheitseinrichtungen
Für eine gesunde Ernährung in Kliniken
Die Krankenkasse BKK ProVita hat zusammen mit dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) und dem Beratungsunternehmen a´verdis einen Leitfaden für eine nachhaltige Ernährung in Kliniken veröffentlicht. Der Wegweiser hilft Klinikleitungen und Fachkräften des Verpflegungsbereichs dabei, gesunde pflanzenbasierte Gerichte in Gesundheitseinrichtungen zu bringen.
Krankenhaus-Essen 2.0
Wir packen's an!
In diesem Online-Event besprechen Laura Goetze (Senior Projektmanagerin Healthcare bei ProVeg), Anke Köllmann-Gutjahr (Senior Projektmanagerin Schulprogramm bei ProVeg) und Showkoch Alexander Flohr, was es braucht, um gesunde Ernährung in Gesundheitseinrichtungen zu bringen.
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!
Laura Goetze
Senior Projektmanagerin | Healthcare | Food Services
Quellen
↑1 | Destatis (2023): Krankenhäuser – Einrichtungen, Betten und Patientenbewegung. Online unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/gd-krankenhaeuser-jahre.html [09.11.2023] |
---|---|
↑2 | Health Care Without Harm (2019): Health care’s climate footprint: How the health sector contributes to the global climate crisis and opportunities for action. Online unter: https://noharm-global.org/sites/default/files/documents-files/5959/Apendix%20C%20National%20Emissions%20Snapshots.pdf [16.01.2024] |
↑3 | Deutsche Umwelthilfe (2023): Abfrage der Deutschen Umwelthilfe zum Speiseplan in Krankenhäusern: Vegetarische und vegane Optionen zu wenig, eintönig und schlecht gekennzeichnet. Pressemitteilung vom 20.11.23. Online unter: https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/abfrage-der-deutschen-umwelthilfe-zum-speiseplan-in-krankenhaeusern-vegetarische-und-vegane-optionen/ [19.01.2024] |