Viele Menschen reduzieren aus unterschiedlichen Gründen ihren Konsum von Fleisch- und Milchprodukten. Einer der Gründe ist die eigene Gesundheit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt beispielsweise maximal 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche. Doch die Realität ist leider oftmals eine andere: Auf den Speiseplänen stehen nach wie vor zu wenig Gemüse und Rohkost und zu viel Fleisch.1Statista 2020: Fleischkonsum pro Kopf in Deutschland in den Jahren 1991 bis 2018, online unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36573/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-fleisch-in-deutschland-seit-2000/
DGE (2017): Trends im Lebensmittelverbrauch – Er­geb­nis­se des 13. DGE-Er­nähr­ungs­be­richts, online unter https://www.dge.de/presse/pm/trends-im-lebensmittelverbrauch/

Pflanzliche Gerichte sind besser für die Gesundheit

Immer mehr wissenschaftliche Studien weisen die gesundheitsfördernde Wirkung einer Ernährung mit einem hohen pflanzlichen Anteil und keinem bis sehr geringem Verzehr von tierischen Produkten nach.2Melina V, Craig W, Levin S. ‘Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets’. J Acad Nutr Diet. 2016 Dec;116(12):1970-1980, online unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27886704
Daher ist es kein Wunder, dass auch in Gesundheitseinrichtungen über die Ausweitung des pflanzlichen Angebots nachgedacht wird. In Kalifornien wurde die Verfügbarkeit von pflanzlichen Gerichten in Krankenhäusern sogar gesetzlich verankert.3https://www.pcrm.org/news/news-releases/gov-jerry-brown-makes-plant-based-meals-law-california-hospitals

Das pflanzliche Angebot in Krankenhäusern kommt

Das Deutsche Krankenhausinstitut, das Beratungsunternehmen a’verdis und die Krankenkasse BKK Provita haben ein Expertenforum (dem auch ProVeg angehört) ins Leben gerufen, um einen Leitfaden für die Einführung von pflanzenbasierten Gerichten in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen zu entwickeln. Dieser Leitfaden unterstützt Akteur:innen mit wertvollen Tipps und Strategien bei allen Schritten hin zu einem pflanzlichen und nachhaltigen Verpflegungsangebot. Ein Vorreiter ist Klüh Catering. Das Unternehmen hat Ende 2019 gemeinsam mit ProVeg die pflanzenbasierte Menülinie „Pflanzenkraft für Krankenhäuser entwickelt.

Wenn auch Sie das pflanzliche Angebot in Ihrer Einrichtung verbessern wollen, unterstützen wir Sie gern dabei.

Das ProVeg Food Services Team arbeitet mit erfahrenen Schulungsköch:innen und Ernährungswissenschaftler:innen zusammen. Unser gemeinsames Ziel ist es, durch guten Geschmack von pflanzlichen Gerichten zu überzeugen.

WEITERE INFORMATIONEN

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!

 

Anke Köllmann-Gutjahr

Projektmanagement | Food Services

 

[email protected]

Quellen

Quellen
1 Statista 2020: Fleischkonsum pro Kopf in Deutschland in den Jahren 1991 bis 2018, online unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36573/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-fleisch-in-deutschland-seit-2000/
DGE (2017): Trends im Lebensmittelverbrauch – Er­geb­nis­se des 13. DGE-Er­nähr­ungs­be­richts, online unter https://www.dge.de/presse/pm/trends-im-lebensmittelverbrauch/
2 Melina V, Craig W, Levin S. ‘Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets’. J Acad Nutr Diet. 2016 Dec;116(12):1970-1980, online unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27886704
3 https://www.pcrm.org/news/news-releases/gov-jerry-brown-makes-plant-based-meals-law-california-hospitals
Top