Ernährung
60. DGE-Kongress widmet sich pflanzlicher Ernährung
Kathleen Gerstenberg 29. März 2023

3 Tage lang tauschten sich Ernährungsfachkräfte beim DGE-Kongress über eine zukunftsfähige Ernährung aus (Bild: Shutterstock)
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) widmete ihren 60. Jubiläumskongress der pflanzlichen Ernährung und spricht sich klar für eine Ernährung mit weniger tierischen Produkten aus. Besonders im Hinblick auf die aktuelle Überarbeitung der DGE-Richtlinien ein Hoffnungsschimmer für Deutschland.
Pflanzliche Ernährung als zentrales Thema auf dem DGE-Kongress
Das Motto des diesjährigen wissenschaftlichen Kongresses „Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus – vielseitig und zukunftsfähig“ zeigt ganz klar, dass auch Seitens der DGE kein Zweifel mehr daran besteht, dass eine Transformation hin zu einer pflanzenbasierten Ernährung dringend notwendig ist. Rund 650 Wissenschaftler:innen und Ernährungsfachkräfte tauschten sich im März 2023 aus über den aktuellen Forschungsstand im Hinblick auf Gesundheit und ökologische Nachhaltigkeit sowie technologische Herausforderungen.
Leckeres Essen für alle
Ernährungsgewohnheiten werden früh geprägt – deshalb ist gesundes Essen vor allem in Bildungseinrichtungen wichtig. Unser Schulprogramm „Leckeres Essen für alle“ legt den Grundstein für eine gesunde, klimafreundliche und inklusive Schulverpflegung.
Pflanzliche Ernährung für Gesundheit und Umwelt
Die DGE hat erkannt, dass eine Entwicklung hin zu einer stärker pflanzenbasierten Ernährung gesundheitliche und ökologische Vorteile mit sich bringt. Zugleich betont sie aber auch die Herausforderung, diese neuen Ernährungsgewohnheiten in der deutschen Bevölkerung zu verankern, die mehrheitlich an eine fleischbetonte Ernährung gewöhnt ist.1DGEwissen (3.2023): Pflanzenbasierte Ernährung – vielseitig und zukunftsfähig. Online unter: https://dgewissen.uzv.de/de/profiles/4fd4d79f1265/editions/fbab0d6d517398a32154/pages [23.03.2023]
Ernährung in Deutschland – geprägt von der DGE
Die DGE ist maßgeblich an der Gestaltung unserer Ernährung beteiligt. Sie entwickelt nicht nur die deutschen Ernährungsrichtlinien, sondern gestaltet auch die Ausbildung von Ernährungsfachkräften mit und beeinflusst damit, was die Menschen hierzulande als gesunde Ernährung wahrnehmen.
Ernährungsrichtlinien beeinflussen zum Beispiel die Menü-Planung in der Gemeinschaftsverpflegung von Schulen, Universitäten und Betriebskantinen, teils verbindlich. Damit entscheidet die DGE praktisch darüber, was gerade junge Menschen in Deutschland unter der Woche zu Mittag essen.
Einseitige Ernährungsrichtlinien – Ernährungswissenschaftlerin Anna-Lena Klapp im Interview
Ausgewogene Ernährungsrichtlinien? Nicht in Deutschland. Eine von ProVeg unterstützte Studie hat erstmals 95 staatliche Ernährungsrichtlinien weltweit danach bewertet, wie vielseitig die empfohlene Auswahl pflanzlicher Lebensmittel ist.
Überarbeitung der Ernährungsrichtlinien
Aktuell überarbeitet die DGE ihre Ernährungsrichtlinien: Künftig sollen nicht nur Ernährungs- und Gesundheitsaspekte, sondern auch Nachhaltigkeits- und Umweltkriterien stärker berücksichtigt werden. Die auf dem Kongress demonstrierte positive Haltung gegenüber einer pflanzenbetonten Ernährung macht Hoffnung, dass die neuen Ernährungsrichtlinien weniger tierische Produkte vorsehen als die bisherigen.
Quellen[+]
↑1 | DGEwissen (3.2023): Pflanzenbasierte Ernährung – vielseitig und zukunftsfähig. Online unter: https://dgewissen.uzv.de/de/profiles/4fd4d79f1265/editions/fbab0d6d517398a32154/pages [23.03.2023] |
---|

Über die Autorin
Kathleen Gerstenberg
Content-Managerin
Unsere Autorin interessiert sich für gesunde Ernährung. Seit 2018 ist sie bei ProVeg, liebt Wortneuschöpfungen und jongliert als Content-Managerin mit Sprache, um noch mehr Menschen für eine pflanzliche Lebensweise zu begeistern.