Food Services
ProVeg auf der Mensatagung 2019: mit pflanzlichen Gerichten zu einer nachhaltigen Studierendenverpflegung
29. Oktober 2019

Bildquelle: ProVeg
Nachhaltigkeit ist für die Deutschen Studenten- und Studierendenwerke ein wichtiger Grundsatz. Um zu zeigen, wie leckere und nachhaltige Küche rein pflanzlich funktioniert, lud ProVeg bei der diesjährigen Mensatagung zu interaktiven Workshops ein.
Die Mensatagung, bei der jedes Jahr Mitarbeitende der Studenten- und Studierendenwerke aus ganz Deutschland zusammenkommen, fand im September 2019 in Erfurt statt. Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei der Verpflegung der mehr als 2,5 Millionen Studierenden1Deutsches Studentenwerk (2019): Die Arbeit der Studenten- und Studierendenwerke. Online unter https://www.studentenwerke.de/de/content/die-arbeit-der-studentenwerke [08.10.2019] in den Mensen und Cafeterien eine wichtige Rolle und war daher eines der Kernthemen der Tagung, um leitende Angestellte und das Personal der hochschulgastronomischen Einrichtungen für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Wie sich eine umweltschonende Universitätsverpflegung durch die Reduktion von Fleisch im großen Maßstab umsetzen lässt, veranschaulichte das Team von ProVeg Food Services in interaktiven Workshops für fast 70 interessierte Teilnehmende in einer Mensa des Studierendenwerks Thüringen.
Fleischreduktion bedeutet Klimaschutz
Wie erst kürzlich im Bericht des Weltklimarats „International Panel on Climate Change“ (IPCC) deutlich wurde, ist eine drastische Veränderung der westlichen Ernährungsgewohnheiten nötig, um das Klima und die Umwelt zu schützen. Ein Speiseplan, der vermehrt pflanzenbasiert oder gar vollständig frei von Tierprodukten ist, wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern deshalb als effektive Maßnahme genannt, um große Mengen an Treibhausgasen einzusparen und den Flächenbedarf durch industrielle Tierhaltung zu reduzieren.
Studierende mögen’s pflanzlich: vegane Angebote etablieren
Pflanzliche Gerichte sind auch für die Studenten- und Studierendenwerke längst ein wichtiges Thema. Jedoch unterscheidet sich das Angebot je nach Einrichtung und Region teilweise noch sehr stark. Aufbauend auf den Bericht des Weltklimarats lag der Fokus der ProVeg-Workshops bei der Mensatagung darin, den Teilnehmenden die vielfältigen Vorteile einer fleischfreien Speisengestaltung aufzuzeigen. Zudem hatten sie die Möglichkeit, sich über Konzepte für die Umsetzung einer ausgewogenen pflanzlichen Küche auszutauschen.
Auch Mitarbeitende des Studierendenwerks Berlin nahmen an den Workshops von ProVeg teil. Sie berichteten, dass die rein vegane Mensa „Veggie 2.0”, die im April 2019 in Berlin eröffnet wurde, mit 1.200 Essen täglich die ursprünglich geplante Anzahl der ausgegebenen Mahlzeiten um mehr als das Doppelte übersteigt. Das zeigt nicht nur, dass ein gutes Angebot veganer Speisen wichtig ist, sondern auch, dass leckere und abwechslungsreiche pflanzliche Gerichte bei Studierenden – ob vegan oder nicht – ausgesprochen gut ankommen.
Vegane Verpflegung von Studierenden
Auf die zunehmend pflanzenbetonte Ernährung vieler Studierender stellt sich das Deutsche Studentenwerk mit einem veganen Verpflegungsangebot ein.
Workshops zu den Themen „Healthy Hedonism” und „Deftige Küche”
Damit die Teilnehmenden der Mensatagung noch mehr von den ProVeg-Workshops profitieren konnten als durch theoretische Grundlagen und inspirierende Gespräche, konnten sie sich beim anschließenden Showkochen noch von der Raffinesse der veganen Küche überzeugen. Passend zum Vortrags-Thema „Healthy Hedonism“ bereitete die ProVeg-Köchin Marketa Schellenberg für gesundheitsbewusste Genießerinnen und Genießer verschiedene Bowls zu. Dieses Trend-Gericht hat seinen Namen daher, dass es klassischerweise in Schalen (englisch: Bowls) serviert wird und besteht vor allem aus Gemüse, vollwertigen Kohlenhydraten, ungesättigten Fetten und pflanzlichen Proteinen. Gerade aufgrund ihrer Frische und Vielseitigkeit sind Bowls sehr beliebt.
Diejenigen, die Appetit auf etwas Deftiges hatten, kamen bei ProVeg-Schulungskoch Stefan Brandel auf ihre Kosten. Dieser servierte unter anderem ein geräuchertes Landhaus-Sandwich mit einer veganen Fischcreme aus Räuchertofu und verschiedenen Gewürzen. Die Zugabe von Algenöl verlieh der Räuchertofumasse ihren charakteristischen Fischgeschmack.
Rezept: Geräuchertes Landhaus-Sandwich
ProVeg-Schulungskoch Stefan Brandel zeigt mit diesem raffinierten Rezept, wie Gastronominnen und Gastronomen dem pflanzlichen Snacking-Trend begegnen können.
ProVeg-Kochtrainings für Mensa- und Cafeteriapersonal
Bereits seit 2011 bietet ProVeg Kochtrainings für die Studenten- und Studierendenwerke an, um die vegane Küche auf dem Weg zu einer nachhaltigen Studierendenverpflegung immer weiter zu etablieren. Damit die kulinarischen Anregungen der Workshops bei der Mensatagung auch in der Praxis umgesetzt werden, freut sich das Team von ProVeg Food Services darauf, das Mensa- und Cafeteriapersonal auch weiterhin mit Wissen und Kochtrainings zu unterstützen.
ProVeg Food Services
ProVeg Food Services unterstützt Sie durch Beratungen und Schulungen dabei, Ihr Serviceangebot sinnvoll, nachhaltig und gesund zu gestalten.
Quellen[+]
↑1 | Deutsches Studentenwerk (2019): Die Arbeit der Studenten- und Studierendenwerke. Online unter https://www.studentenwerke.de/de/content/die-arbeit-der-studentenwerke [08.10.2019] |
---|